Hallo ihr Hasen und frohe Ostern!

Während die meisten von uns die Feiertage mit Schokoladeneiern, Osterhasen und Familienbrunch verbinden, gibt es weltweit eine tolle Vielzahl von beeindruckenden und faszinierenden Ostertraditionen zu entdecken. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch deshalb auf eine kleine Brauchtum-Reise mitnehmen, um zumindest online einige der außergewöhnlichsten Osterfeste rund um den Globus kennenzulernen. Lasst uns gemeinsam in die Welt der bunten Eier, kuriosen Rituale und besonderen Feierlichkeiten eintauchen! 🥰🌍🥚

1. Finnland: Kleine Osterhexen 🧙‍♀️

In Finnland ist der Osterbrauch, bei dem sich Kinder als Hexen verkleiden und von Tür zu Tür ziehen, als „Virpominen“ bekannt. Dieser Brauch findet am Palmsonntag statt und hat seine Wurzeln in alten heidnischen Traditionen, die später mit christlichen Bräuchen vermischt wurden.

Die Kinder, meist Mädchen, verkleiden sich als Osterhexen oder „Pääsiäisnoidat“ in altertümlichen Kleidern, mit Kopftüchern und bemalten roten Wangen. In ihren Händen halten sie oft Weidenzweige, die mit bunten Bändern und Federn geschmückt sind.

Wenn die Kinder von Haus zu Haus ziehen, segnen sie die Bewohner mit den Weidenzweigen. Im Gegenzug erhalten sie Süßigkeiten, Ostereier oder kleine Geschenke. Die Weidenzweige sollen Glück bringen und böse Geister vertreiben.

2. Bermuda: Oster-Kite-Festival 🪁

© myphotobank.com.au / Shutterstock.com

Das Oster-Kite-Festival auf den Bermudainseln ist eine einzigartige und farbenfrohe Tradition, die seit über 70 Jahren gefeiert wird. Das Festival findet am Karfreitag statt, einem Tag, der normalerweise von Christen auf der ganzen Welt als Gedenktag an die Kreuzigung Jesu begangen wird. Auf den Bermudainseln jedoch hat sich dieser Tag zu einer fröhlichen Feier entwickelt.

Die Tradition des Drachensteigens am Karfreitag geht auf einen einheimischen Lehrer zurück, der im 19. Jahrhundert lebte. Er wollte seinen Schülern die Idee der Himmelfahrt Jesu veranschaulichen und baute einen Drachen, der die Form eines Kreuzes hatte.

Das Oster-Kite-Festival ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Kultur geworden. Die Menschen verbringen Monate damit, ihre Drachen sorgfältig zu basteln und zu gestalten. 

3. Guatemala: Oster-Teppiche (Alfombras) 🌸

In Guatemala wird die Karwoche, die „Semana Santa“, mit großer Hingabe und künstlerischer Kreativität gefeiert. Eine der beeindruckendsten Traditionen während dieser Zeit sind die „Alfombras“, übersetzt „Teppiche“, die auf den Straßen der Städte und Dörfer ausgelegt werden. Diese farbenfrohen und kunstvollen Teppiche werden eigens für die religiösen Prozessionen geschaffen, die anlässlich des Leidenswegs Christi stattfinden.

Die Alfombras sind ein wichtiger Bestandteil der Osterfeierlichkeiten in Guatemala und spiegeln die tiefe Religiosität und kulturelle Identität der Bevölkerung wider. Sie sind aus Sägemehl, Blumen, Obst, Blättern und manchmal sogar Brot oder Kuchen gefertigt und können mehrere Meter lang sein. Die Sägemehl-Teppiche werden sorgfältig gefärbt und in komplizierten Mustern und Designs angeordnet, die religiöse Motive, traditionelle Muster und sogar Porträts von Heiligen und anderen religiösen Persönlichkeiten darstellen. 😊

© Ion Mes / Shutterstock.com

4. Griechenland: "Pot Throwing" auf Korfu 🏺

© GIANNIS DIMITRAS / Shutterstock.com

Die „Pot Throwing“-Tradition, auch bekannt als „Botides“, ist ein einzigartiger Osterbrauch, der auf der griechischen Insel Korfu gefeiert wird. Sie findet am Karsamstag statt, dem Tag vor Ostersonntag. Die Bewohner von Korfu bereiten sich darauf vor, die Auferstehung Jesu zu feiern, indem sie Tontöpfe und -schüsseln aus ihren Fenstern und von ihren Balkonen werfen.

Die Wurzeln dieser Tradition sind nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass der Brauch seinen Ursprung in vorchristlichen Frühlingsfesten hat, bei denen die Menschen alte Gegenstände wegwarfen, um Platz für Neues zu schaffen. Eine andere Theorie besagt, dass das Zerbrechen der Töpfe den Tod Jesu symbolisiert, und das Werfen der Töpfe soll die Auferstehung und den Neubeginn darstellen.

Das Zerbrechen der Töpfe soll Glück und Wohlstand für das kommende Jahr bringen und den Beginn des Frühlings symbolisieren.

5. Australien: Osterbilby statt Osterhase 🐰

In Australien wird der Osterhase, der traditionell Eier und Süßigkeiten zu Ostern bringt, in einigen Teilen des Landes durch den Osterbilby ersetzt. Der Grund für diese ungewöhnliche Wahl ist, dass man auf den Schutz des bedrohten australischen Beuteltiers aufmerksam machen möchte. 

Bilbies sind kleine nachtaktive Tiere, die in der australischen Wüste leben. Sie haben große Ohren, eine spitze Schnauze und ein langes, buschiges Schwanzende und – wie praktisch – einen Beutel, in dem sie die Ostereier verstauen können. 😋

Der Verkauf von Schokoladenbilbies während der Osterzeit trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Schutz dieser bedrohten Tiere zu erhöhen und unterstützt in den meisten Fällen auch direkt Naturschutzorganisationen, die sich für den Erhalt der Bilbies einsetzen. 

Na? Wer möchte ab jetzt auch seine Geschenke vom Osterbilby bekommen? 🙋‍♀️

6. Schweden: Osterfeuer und Osterbläser 🎺🔥

In Schweden wird Ostern mit dem Entzünden von Osterfeuern und dem Spielen von Osterbläsern gefeiert. Beide Bräuche sind tief in der schwedischen Kultur verwurzelt.

Osterfeuer: Osterfeuer werden entzündet, um böse Geister, Hexen und andere übernatürliche Kräfte zu vertreiben, die in der Osterzeit aktiv sein sollen. Osterfeuer sind in ganz Schweden und in vielen anderen Teilen Nordeuropas verbreitet. Sie werden am Karsamstag oder am Ostersonntag entzündet und ziehen große Menschenmengen an, die sich um das Feuer versammeln, um gemeinsam zu feiern.

Osterbläser: In einigen Regionen Schwedens, insbesondere in den ländlichen Gebieten, ziehen Osterbläser, auch „påskväder“ genannt, in der Osterwoche von Haus zu Haus oder durch die Straßen, um die frohe Botschaft der Auferstehung Jesu zu verkünden. Die Osterbläser sind traditionell Blechbläsergruppen, die festliche und religiöse Melodien spielen.

7. Italien: Scoppio del Carro in Florenz 💥

In Florenz wird am Ostersonntag eine jahrhundertealte Tradition namens „Scoppio del Carro“ („Explosionsfest des Karrens“) gefeiert. 

Ein prachtvoll geschmückter Ochsenkarren, der sogenannte „Brindellone“, wird von einem Team weißer Ochsen gezogen. Der Karren wird mit Feuerwerkskörpern und bunten Dekorationen verziert und in einer feierlichen Prozession durch die Straßen von Florenz zum Dom geführt. Sobald der Karren vor dem Dom platziert ist, wird in der Kathedrale eine spezielle Zeremonie abgehalten. Eine mechanische Taube, die „Colombina“, wird mit einer Zündschnur entlang eines Drahtes vom Altar zum Karren geschickt. Sobald die Taube den Karren erreicht, entzündet sie die Feuerwerkskörper und löst damit ein spektakuläres Feuerwerk aus.

Das Feuerwerk soll Glück und Wohlstand für das kommende Jahr bringen. Es heißt, wenn das Feuerwerk erfolgreich verläuft, wird Florenz ein gutes Jahr haben. ☺️

© GIACOMO MORINI / Shutterstock.com

Weitere kuriose Ostertraditionen weltweit:

1. Polen – Wasserfest 💦: Am Ostermontag begehen die Polen das traditionelle Wasserfest „Śmigus-Dyngus“. An diesem Tag ist es üblich, sich gegenseitig mit Wasser zu bespritzen, als Symbol der Reinigung und des Neubeginns.

2. Norwegen – Osterkrimis und Rätsel 🕵️‍♀️:  In Norwegen hat sich eine ganz besondere Ostertradition entwickelt: das Lesen von Krimis und das Lösen von Rätseln. Diese Leidenschaft für Spannung und Nervenkitzel während der Osterfeiertage geht so weit, dass viele Verlage spezielle Osterkrimis veröffentlichen, und auch im Fernsehen laufen bevorzugt Krimiserien und Thriller. Die Tradition wird „Påskekrim“ genannt und versüßt den Norwegern die freien Tage.

3. Tschechische Republik & Slowakei – Osterpeitschen 🌾: In diesen beiden Ländern ist es üblich, dass Männer am Ostermontag Frauen mit handgefertigten Weidenruten, sogenannten „Pomlázka“, leicht auf die Beine schlagen. Dieser Brauch soll Glück, Fruchtbarkeit und Gesundheit für das kommende Jahr bringen. Im Gegenzug erhalten die Männer von den Frauen bemalte Eier als Zeichen der Anerkennung.

4. Washington D.C., USA – Das traditionelle Ostereierrollen 🐇: Seit 1878 findet auf der Südwiese des Weißen Hauses das jährliche Ostereierrollen statt, ein beliebter Brauch, bei dem Kinder hart gekochte Eier mit Löffeln über das Gras rollen. Die Tradition wurde von Präsident Rutherford B. Hayes ins Leben gerufen und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Neben dem eigentlichen Eierrollen gibt es auch viele andere Aktivitäten wie Eierfärben, Geschichtenerzählen und Auftritte von berühmten Künstlern.

5. Haux, Frankreich – Riesen-Omelette für alle 🍳: In Haux, einer kleinen Stadt im Südwesten Frankreichs, wird am Ostermontag ein gigantisches Omelette zubereitet, das groß genug ist, um über 1.000 Menschen satt zu bekommen. Diese schmackhafte Tradition geht auf Napoleon zurück, der angeblich so begeistert von einem Omelette war, das ihm die Einwohner von Haux servierten, dass er verlangte, ein riesiges Omelette für seine ganze Armee zuzubereiten. Heute ist das Riesen-Omelette ein Fest für die ganze Stadt, bei dem rund 15.000 Eier und zahlreiche Zutaten verwendet werden.

6. Verges, Spanien – Der Tanz der Toten 💀: Etwas gruselig geht es am Gründonnerstag in Verges, Katalonien, zu. Hier findet der „Dansa de la Mort“ (Tanz der Toten) statt, bei dem Teilnehmer in Skelettkostümen durch die Straßen tanzen und die Passanten mit Asche bestreuen. Dieser einzigartige Brauch erinnert an die Vergänglichkeit des Lebens und soll die Menschen dazu anregen, über den tieferen Sinn von Ostern nachzudenken. 😌

Das waren sie: Die kuriosesten Ostertraditionen rund um den Globus!

Ich hoffe, ihr hattet genauso viel Spaß beim Lesen wie ich beim Recherchieren. Am liebsten würde ich mal an Ostern in eines der Länder reisen und am kulturellen Brauch teilhaben 😄 Vielleicht habt ihr ja sogar selbst Lust bekommen, das ein oder andere Ritual mal mitzufeiern? Ostern ist sowieso immer eine superschöne Reisezeit.

Jetzt wünsche ich euch aber erst einmal unvergessliche Feiertage und bis ganz bald zum nächsten Blogartikel! 🐣💐